News

„Hechtgrau&Flaschengrün“ – ein ganz besonderer Benefizabend

Am 28. November 2024 fand in der ehemaligen Hypoarena, heute Veranstaltungszentrum Klagenfurt, am Alpe Adria Platz, ein Benefizabend der Gedarmerie-und Polizeifreunde statt. Geboten wurde an diesem Abend eine Lesung von Anekdoten aus dem Buch „Hechtgrau&Flaschengrün“, die von unseren beiden Mitgliedern und Schauspielern Charles Elkins und Prof. Erwin Neuwirth als kongeniales Protagonistenpaar gestaltet wurde.  Das Buch wurde in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom damaligen ORF-ZIB-1-Moderator und Bundesheerreserveoffizier Prof. Gerhard Vogl und seinem Bundesheerkameraden Oberst Ernst Widhofner (+) geschrieben. Beide waren dafür quer durch Österreich als „Sherlock-Holmes“ und „Detektive des Humors“ auf der Suche nach schweren „Wuchteln“ und Anekdoten innerhalb der gesamten Exekutive, aber mit Schwerpunkt auf die Gendarmerie und die grüne Sicherheitswache. Sie haben letztlich daraus ein wirklich lustige „Humorkompendium“ herausgebracht. Aber darin sind nicht nur lustige „Gschichtln“ der ehemals „Grauen“ und „Grünen“, sondern auch Lustiges und Unglaubliches aus dem Bundesheer, der B-Gendarmerie, und der Staatspolizei, heute Verfassungsschutz, enthalten. Aus Kärntner Sicht durfte der damalige Gendarmerieoberleutnant und nunmehrige Präsident der Gesellschaft, Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig, gemeinsam mit dem Gendarmerielehrer ChefInsp iR Dietmar Nidetzky, einen Teil des Kärntner Gendarmerieparts in diesem Buch mitschreiben bzw. den beiden Autoren zuliefern. Weiters wurden bei der Lesung auch noch zusätzliche Anekdoten, die die beiden Kärntner Mitautoren aus Platzgründen im Buch nicht unterbringen konnten, vorgetragen. Ein beinahe voll gefüllter Saal im VZ-Klagenfurt bildete dann den Rahmen eines lachmusklestrapazierenden Streifzuges durch die „Untiefen“ des uniformierten Humors, wobei die beiden Leser abwechselnd eine „Wuchtel“ nach der anderen in den Saal abfeuerten. Nach der Pause erfolgte nach längere Zeit wieder eine Verleihung des gemeinsam mit Raiffeisen Kärnten vor 25 Jahren gestifteten Sicherheitspreises Kärnten. Dieser wird nur mehr nach besonderem Kriterium an Personen vergeben, die in außergewöhnlicher und spektakulärer Weise zur Rettung von Menschenleben beitragen konnten. AbtInsp Daniel Krammer von der Einsatzabteilung in der LPD-Kärnten wurde wegen seines hochprofessionellen Rettungseinsatzes  bei einem schweren Verkehrsunfall im Jahre 2023 mit diesem Award ausgezeichnet. Der Genannte konnte dabei durch höchste Geistesgegenwart und hervorragendes, selbstloses Handeln und Eigeninitiative – obwohl weder örtlich noch funktionell für die Bearbeitung und Aufnahme dieses Verkehrsunfalls tatsächlich zuständig - noch vor dem Rettungsdienst und dem Notarzthubschrauberteam fachlich perfekte Erste Hilfe Massnahmen setzen und so das Leben des schwerst verletzten jungen Unfallopfers retten.Danach setzten Erwin Neuwirth und Charles Elkins, beide jeweils in Uniform der Gendarmerie und Sicherheitswache, den Humorspaziergang fort. Nach knapp 2 Stunden endete dieser außer-gewöhnliche Benefizabend mit der Verabschiedung und Dankabstattung durch Präsident Reinhold Hribernig, der den beiden Künstlern für dieses Engagement den Ehrenteller der Gesellschaft überreichen durfte. Fazit: Das Publikum amüsierte sich köstlich und für den Guten Zweck kamen rund 4500.-€ bei diesem Projekt zusammen. Unter den vielen Gästen wurden gesichtet: Abg. zum Kärmtner Landtag Ruth Feistritzer, Raiffeisenmarketing.Boss Christopher Weiss, Kuratorin Renate Sandhofer, Kanaltalerobmann Dipl.Ing. Karlheinz Moschitz, Zivilschutzpräsident Rudolf Schober, ÖBV-Landesdirektorin Mag.Caroline  Minarik, Generalmajor Helmut Eberl (extra aus Wien angereist!!!!), Brigadier Bernhard Gaber vom BKA, Traditionsgendarm Oberst iTr. Ernst Fojan, Ex-Heimatwerkerin Inge Mairitsch,Oberst Johannes Dullnig, KHD-General Franz Jordan, Wr.Städtische Landesdirektor a.D. Ing. Erich Obertautsch IPA-Steiermark Präsident a.D. Mag. Alois Kalcher uam.

Video hier klicken........

Best of Wuchtel.........

28112024 Benefizlesung20

Im Zuge des Abends wurde gemeinsam mit Raiffeisen Kärnten wieder ein Kärntner Sicherheitspreis vergeben. Hier im Bild der Preisträger AbtInsp Daniel Krammer (mit Urkunde) und Oberst Hannes Dullnig, Präsident Reinhold Hribernig und Raiffeisenmarketing-Chef Christopher Weis (vlnr)

28112024 Benefizlesung19

Nach der erfolgreichen Lesung herrschte sichtlich Freude über einen gelungenen Abend - hier im Bild Vorstand Brigadier Bernhard Gaber, Präsident Reinhold Hribernig, "Echter Flaschengrüner" Peter Auer, "Hechtgrauer" Erwin Neuwirth, Kurator Zivilschutzpräsident Rudolf Schober und "Flaschengrüner" Charles Elkins (vlnr)

28112024 Benefizlesung13

Ein wahrer Freund unserer Gesellschaft: Präsident Generalmajor i.Tr. Helmut Eberl (re) reiste extra aus Wien zur Veranstaltung an und gab eine großzügige Spende - hier im Bild mit dem Kommandanten  der Traditionsgendarmerie Oberst i. Tr. Ernst Fojan

20240819 Elkins Neuwirth 1

Charles Elkins in Flaschengrün und Erwin Neuwirth in Hechtgrau bei der Generalprobe im Haus der Volkskultur

28112024 Benefizlesung09

Präsident Reinhold Hribernig führte die Begrüßung durch  moderierte den Abend und die Ehrung

28112024 Benefizlesung02

Immer wieder bei unseren Events dabei: Walter Korsche, Inge Gaber, Irene Slama, Robert Ehrlich, Brigadier Bernhard Gaber, Kuratorin Renate Sandhofer und Karin Ellersdorfer (vlnr)

28112024 Benefizlesung04

Unser Ehrenkurator Wolfgang Stornig war trotz gesundheitlichen Handicaps zur Veranstaltung gekommen, hier mit Unternehmerin Helga Brunner

Fotos: H. Amenitsch, G.Seiwald

 

Vorstandsdelegation der Gesellschaft zu Besuch bei der Landespolizeidirektorin

Eine kleine Delegation des Vorstandes der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde war am 19. November 2024 im Büro der Behördenleiterin Hofrat Mag. Dr. Michaela Kohlweiss im Hauptquartier in der Buchengasse zu Gast. Dieser Besuch war schon länger geplant, musste aber aufgrund Terminschwierigkeiten immer wieder verschoben worden. Bei diesem sehr amikalen und offenen Gespräch und wertfreien Meinungsaustausch, an dem auch der stellvertretende LPD-Direktor und Geschäftbereich-B-Leiter, Hofrat Mag. Markus Plazer, teilnahm, wurden diverse Themenfelder im Bereich der Kooperation zwischen der Gesellchaft und der Behörde erläutert und vorurteilslos diskutiert. Von den Vertretern der Gesellschaft wurde besonders darauf hingwiesen, dass die Traditionsarbeit und die Agenden der Erinnerungs- und Gedenkkultur nicht zum Selbstzweck geworden sind, sondern dass es für die Vereinigung, die ja noch in der bestehenden Gendarmerie im Jahre 1996 gegründet wurde, eine Verpflichtung darstelle, das historische Erbe der Gendarmerie für die Zukunft zu bewahren. Das hat sich aber niemals gegen die neue Exekutive gerichtet und wird auch in der Zukunft so bleiben. Am Ende des Termines überreichte Brigadier Bernhard Gaber einen Blumengruss an die Behördenleiterin und Präsident Reinhold Hribernig ein kleines Ehrenpräsent.

20241119 134558

Die Spitzen der LPD mit der Vorstandsdelegation: Brigadier Bernhard Gaber, LPD Hofrätin Mag. Dr. Kohlweiss, Oberst iR Christian Martinz, Präsident Oberst i.Tr.Reinhold Hribernig und Hofrat Mag.Markus Plazer (vlnr)

Scheckübergabe an den Palliativverein Kärnten auf der Brauchtumsmesse

Auch heuer war die Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten der Einladung der ARGE-Volkskultur gefolgt, und präsentierte vom 15. bis 17. November 2024 die vielfältigen Aktivitäten der Gesellschaft und der Traditionsgendarmerie Kärnten an einem eigene Stand in der Messehalle 4 in Klagenfurt. Diese Schau der Kärntner Volkskultur war wie in den Vorjahren in Verbindung mit der Familien und Gesundheitsmesse durchgeführt worden und war ein regelrechter Publikumsmagnet und lockte an die 25.000 Besucher über die 3 Messetage an. Es war dies die  letzte Publikumsmesse im Jahr. In der erwähnten Halle 4 waren die diversen  Verbände der ARGE Volkskultur mit zahlreichen Ständen vertreten, um die große Vielfalt und enorme Bandbreite des gewachsenen Kärntner Brauchtums und  der gelebten Volkskultur zu präsentieren.  Zahlreiche interessierte Besucher konnten dabei über die diversen historischen Aspekte der Geschichte der Gendarmerie informiert werden. Unsere Traditionsgendarmen in grauem Rock der ehemaligen Gendarmerie und in der Paradeuniform der kaiserlichen Gendarmerie der Monarchie waren dabei ungemein begehrte Fotomotive. Besonderes erfreulich war auch der Umstand, dass wir mit Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber wieder einen prominenten Zugang für unserer Gesellschaft verzeichnen konnten. Weiters waren wir auch heuer wieder in Sachen Wohltätigkeit aktiv und konnten dem Präsident des Palliativvreines Kärnten, Primarius Univ.Prof. Rudolf Likar, einen Spendenscheck über 2.000.-€ überreichen, um damit diesen so wichtigen Sozialverein  zu unterstützen.

VIDEOCLIP..hier klicken

20241117 122342

Scheckübergabe über 2000.-€ am Stand der Gesellschaft: Gerhard Seiwald, Gert Seiser, Präsident Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig, Primarius Univ.Doz. Dr. Rudolf Likar, Brigadier Bernhard Gaber, Oberst i.Tr. Ernst Fojan und Ludwig Wriessnig. (vlnr)

,20241115 Brauchtumsmesse02

Brigadier Bernhard  Gaber heißt unser neues Mitglied LH-Stellvertreter Martin Gruber herzlich willkommen

20241115 Brauchtumsmesse06

Auch heuer besuchte Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser den Informationsstand der Traditionsgendarmerie

20241115 Brauchtumsmesse01

Die Leiterin der Kuturabteilung 14, Frau Mag. Brigitte Winkler-Komar  war ebenfalls  Gast bei der Gesellschaft

20241115 Brauchtumsmesse20

Unser langjähriges Mitglied und ehemaliger Landesdirektor der Wr.Städtischen Versicherung, Ing. Erich Obertautsch, informoierte sich ebenfalls über die Aktivitäten, hier mit Präsident Reinhold Hribernig und den beiden Traditionsgendarmen Ludwig Wriessnig und Raimund Fischer (vlnr)

20241115 Brauchtumsmesse21

Im  Bild  links das  ehemalige "Mastermind" der Gendarmerie-Posteinlaufstelle in Krumpendorf Hermann Rauter

20241115 Brauchtumsmesse22

Verkehrsgendarm iR Walter Krenn (li) und die Klagenfurter Unternehmerin Helga Brunner informierten sich  bei den Traditionsgendarmen

Premiere: Museum der Gendarmerie und Polizei eröffnet

Mit einem umfangreichen Programm wurde das Salzburger Polizeimuseum bei der „Langen Nacht der Museen“ am 5. Oktober 2024 eröffnet. Das Organisationsteam rund um den „Chefhistoriker“ Obstlt iR Karl Wochermayr und die Mannschaft der Öffentlichkeitsarbeit der LPD Salzburg sowie die Salzburger Traditionsgendarmen unter der Führung von Obstlt i.Tr. Peter Schober hatten für dieses tolle Premierenevent wirklich alles aufgeboten, was die Geschichte  der ehemaligen Gendarmerie und Polizei zu bieten hatte. Neben Vorführungen der Polizeidiensthunde, Konzerten der Polizeimusik, diversen Beiträgen zu besonderen Kriminalfällen der Vergangenheit, waren natürlich auch die fein säuberlich herausgeputzten Oldtimer der Traditionsgendarmerie vollzählig zu diesem Eröffnungsfest ausgerückt und dem zahlreichen Publikum präsentiert worden. Auch die Polizei-Neu hatte für diese Veranstaltung zahlreiche Infostände aufgebaut.  Der offizielle Startschuss erfolgte durch den Landespolizeidirektor von Salzburg Hofrat Dr. Bernhard Rausch, der sich von dem augenscheinlichen Interesse und Publikumsansturm sehr erfreut zeigte. Weiters dankte er den umsichtigen Verantwortlichen und Organisatoren für die so hervorragende Vorbereitung der Museumseröffnung. Danach übergab er das Mikrofon an Obstlt iR Karl Wochermayr, der in kurzen Worten eine Vorschau auf diesen so geschichts- und informationsträchtigen Abend präsentierte. Knapp 2000 Besucher ließen sich diese Eröffnung nicht entgehen und nützten die Chance, einmal Infos der Polizei aus erster Hand zu erhalten und sich über die Geschichte von Gendarmerie und Polizei eingehend  zu informieren. Leider sind die Räumlichkeiten des Museums sehr beschränkt, so dass vor dem Einlass sogar eine "Blockabfertigung" eingerichtet wurde, um die Überfüllung der kleinen Räumlichkeiten zu vermeiden. Alles in allem war der Abend des 5. Oktober 2024 ein Datum, das in den Annalen des Salzburger Exekutivgeschichtlichen Vereines und in der Chronik der LPD-Salzburg einen ganz  besonderen Platz bekommen wird. (Fotos ZvG und GFK)

Kurzvideo bitte hier klicken

 20241005 LPD Museum Salzburg09 Kopie

Salzburger und Kärntner Traditionsgendarmen in Uniformen der Bundesgendarmerie und der Gendarmerie der Monarchie:

Obstlt i.Tr. Peter Schober, AbtInsp i.Tr. Viktor Allnoch, RevInsp i.Tr. Marina Lettner, Präsident Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig und BezInsp i.Tr. Helmut Pachler (vlnr)

20241005 LPD Museum Salzburg12 Kopie

Die Salzburger "Traditionsgrauröcke" vor dem Beginn der Eröffnung: Peter Schober, Helmut Naderer, Franz Fenninger, Viktor Allnoch, Marina Lettner, Wolfgang Koberger und Helmut Pachler (vlnr)

20241005 LPD Museum Salzburg24 Kopie

Der Salzburger LPD Hofrat Dr. Bernhard Rausch (2.v.r.) mit dem Traditionsgendarmen aus Kärnten Raimund Fischer, MinRat Mag. Joachim Steinlechner, Museumskustos und Chefhistoriker Obstlt iR Karl Wochermayr, Insp Ingrid Planitzer und LPD-Pressechef ChefInsp Hans J. Wolfgruber (vlnr)

 20241005 LPD Museum Salzburg31 Kopie

Selbstverständlich war die Salzburger Oldtimerflotte von Gendarmerie und Polizei vollzählig  ausgerückt

20241005 LPD Museum Salzburg33 Kopie

Die beiden Gendarmerie-Oldtimer-Experten  Viktor Allnoch und Peter Schober in einen Gendarmerie-Retro PWF

20241005 LPD Museum Salzburg35 Kopie

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.