Jubiläums- Generalrapport 2025 in Wien

Im Rahmen des 35-Jahr-Jubiläums der Union der europäischen wehrhistorischen Gruppen (UEWHG) wurde der 35. Generalrapport vom 25.bis 28. September 2025 in der Bundeshauptstadt Wien abgehalten.Ca. 200 uniformierte Teilnehmer diverser Garden und ehemaligen Einheiten aus dem Militär der Monarchie vor 1918 waren der Einladung gefolgt.Bei einem Meet&Greet in den Stuben des Salm-Bräu wurde der Auftakt für dieses Treffen in kameradschaftlicher Weise bei Speis`und Trank ausgiebig zelebriert.Tags darauf gab es einen Empfang des Wiener Bürgermeisters Ludwig im Rittersaal des Rathauses, wo die internationalen Gäste  im Namen der Stadt Wien herzlich willkommen geheißen wurden. Ein nachfolgendes delikates Buffet spielte in gehobener kulinarischer Liga und stärkte die Gäste vor der eigentlichen Sitzung der Delegierten.Dort wurde der vereinsrechtliche Teil in sehr kompakter und friktionsloser Weise abgehandelt. Präsident Michael Blaha wurde einstimmig für eine neue Funktionsperiode wiedergewählt.Nach dem Ende der Sitzung folgte im Schützenquartier des HSV Wien in Stammersdorf eine Aufführung des deutschen Zapfernstreiches.Protagonisten waren die Mitglieder der aus Bad Saulgau angereisten Musik der dortigen Bürgerwache Saulgau.Eine mächtige und personalstarke Truppe, die bei leichtem Nieselregen eine wirkliche Top-Performance zeigen konnte.Ein Höhepunkt des Treffens war am Samstagvormittag  ein feierliches  Hochamt in der Karlskirche, das vom Stadtpfarrer von Bad Saulgau, Dekan Peter Müller, gefeiert wurde.Die perfekte musikalische Umrahmung besorgte wieder das Musikkorps der Bürgerwache Bad Saulgau.Besonders berührend waren die gesanglichen Beiträge der Vokalgruppe der Musikschule Jeanette Roeck aus Bad Saulgau.Die bekannte Sopranistin gab dabei eine ganz tolle und beeindruckende  Visitenkarte ihrer Sangeskunst zum Besten.Schließlich der absolute Höhepunkt am Nachmittag auf dem Heldenplatz: Unter großem Publikumsinteresse an diesem so geschichtsträchtigen Platz, marschierten die diversen uniformierten Einheiten zu Ehren des Jubiläums der Union zu klingendem Spiel des vollzähligen Musikkorps  der Bürgerwache Bad Saulgau auf.Ein buntes Bild der historischen Uniformen prägte den Platz und begeisterte die vielen Zuseher.Unzählige Fotos mit den Teilnehmern gingen via Touristenselfies  in die ganze Welt. Ansprachen hielten der Präsident der  Union Generalmajor i.Tr. Michael Blaha und Erzherzogin Camilla Habsburg-Lothringen, die sich im Namen der Familie Habsburg für dieses außerordentliche Engagement der Union und ihrer Mitglieder für die Erinnerungskultur bedankte. Mit Ehrungen und Auszeichnungen verdienter Funktionäre der Union und einem Defilé der angetretenen Truppen schloss dieser farbenprächtige Festakt auf „heiligem Boden“ Österreichs. Ganz besonders zu erwähnen dabei der aus Frankreich angereiste 88jährige Hauptmann der Brigade de Savoie, Jean Claude Garin, dessen beeindruckende Fitness außerordentlich beeindruckte.

 

Video bitte hier klicken.........

20250926 Generalrapport Wien05

Der geehrte Hauptmann Jean Claude Garin (re.) mit Traditionsträgern aus der Schweiz und Deutschland

20250926 Generalrapport Wien04

Die Kärntner Traditionsgendarmerie war bei diesem Treffen natürlich auch ausgerückt. Hier im Bild von links: Helmut Amenitsch, Ernst Fojan. Reinhold Hribernig, Gert Seiser, Kurt Seiwald und Raimund Fischer

20250926 Generalrapport Wien18

Auch berittene Traditionsträger präsentierten sich hoch zu Roß. Hier im Bild Major i.Tr. Michael Islinger und Oberst i.Tr. Fritz Gappmayr vom k.u.k Dragonerregiment 2 Nikolaus Graf Pejacsevich bei der Parade am Heldenplatz

20250926 Generalrapport Wien21

Auch eine Husarengruppe aus Ungarn zeigte sich in ihrer farbenprächtigen  Uniform

Musik Bad Saulgau

Hier einige der Mitglieder des Musikkorps aus Bad Saulgau beim Zapfenstreich

Musik Bad Saulgau 3

Das 100 Mann starke Musikkorps der Bürgerwache Bad Saulgau beim Aufmrasch am Heldenplatz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.