News

Ehrenvoller "Einsatz" für die Traditionsgendarmen aus Kärnten und Salzburg

Am 22. Juli 2025 fand in Bergheim beim dortigen Exekutivdenkmal in unmittelbarer Nähe zur Basilika Maria Plain ein sehr  würdiger Festakt anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums der Zusammenlegung von Gendarmerie, Sicherheitswache und Kriminalbeamnkorps zur neuen Bundespolizei statt.

Während manche LPDs sich mit  wenig Empathie der Pflege von Tradition und Umsetzung von Erinnerungskultur widmen, hat diesbezüglich die LPD Salzburg unter der Ägide von LPD Dr. Bernhard Rausch eine ganz außerordentliche Vorreiterrolle übernommen. Im Einvernehmen mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit hat unser Mitglied, PI-Kdt von Bergheim  ChefInsp Helmut Naderer, als umsichtiger Organisator und Impulsgeber in Kooperation mit der Dienstbehörde LPD-Salzburg diesen Festakt auf die Beine gestellt und damit wieder ein stimmiges Ausrufezeichen im Bereich gelebter Erinnerungs- und Gedenkkultur gesetzt. An dieser Feier nahmen zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler,  LPD-Direktor Dr. Bernhard Rausch, dem  Salzburger Militärkommandanten Brigadier Peter Schinnerl, dem Vizebürgermeister von Begheim Hermann Gierlinger uam. teil. Selbstredend waren auch Abordnungen von Offizieren und Führungsorganen der LPD-Salzburg, aktive und Pensionierte Polizisten sowie ausgesprochen starke Delegationen der Salzburger und Kärntner Traditionsgendarmerie zu dieser Feier ausgerückt. Die Eröffnung und Begrüßung führte der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit in der LPD-Salzburg, ChefInsp Hans Wolfgruber, durch. Er zeigte sich sehr erfreut, dass diese Feier wieder mit soviel Zuspruch in Maria Plain stattfinden kann, um diesen 20. Jahrestag der Neugründung der Polizei zu feiern. Besonders positiv erwähnte er die uniformierten Traditionsträger der Gendarmerie aus Kärnten und Salzburg, die schon seit mehreren Jahren ihre aktiven Beiträge zur gelebten echten Erinnerungs- und Gedenkkultur leisten.

LPD-Direktor Dr. Bernhard Rausch führte in seinem Statement aus, dass er der festen Überzeugung sei, dass solche Gedenkfeiern wichtige Beiträge  zur inneren Organisationskultur liefern können, weil nur unter Bedachtnahme auf die bestehenden Fundamente von Gendarmerie, Sicherheitswache und Kriminalbeamtenkorps die neue Polizei in der Zukunft erfolgreich sein könne. Ohne diese Basis wäre das so niemals möglich gewesen.

Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler überbrachte die Grüße der Landesregierung und stellte fest, dass diese Reform im Jahre 2005 nicht leicht umsetzbar war, dass aber heute die Polizei sehr gut aufgestellt sei und ihren Aufgaben in der neuen Organisationsform  jederzeit gerecht werden könne. Edtstadler verwies aber auch auf die Bedeutung der Geschichte und brachte auch ihre Freude zum Ausdruck, dass so viele Traditionsträger der ehemaligen Gendarmerie bei der Feier anwesend waren.

Ministerialrat Dr. Joachim Steinlechner vom BMI (Abteilung für Historische Angelegenheiten) erwähnte in seiner Grußadresse die Bedeutung von Erinnerungs- und Gedenkarbeit als wichtige Faktoren der inneren Leit- und Organisationskultur einer Organisation, wobei er auch auf die wissenschaftliche Evaluierung der Reform durch die deutsche Forschungsgruppe GAWO e. V. in Oldenburg verwies. Darin wurden einige Vorbehalte im Hinblick auf die große Tradition der ehemaligen Gendarmerie im Zusammenhang mit der Auflösung dieses historisch so bedeutsamen Wachkörpers geäußert. Weiters dankte er auch der LPD-Salzburg und dem gesamten Organisationsteam für die Durchführung dieser Veranstaltung Den kirchlichen Teil der Gedenkfeier übernahm der Alt-Erzabt von Maria Plain Edmund Wagenhofer. Ein Bläserquartett der Salzburger Polizeimusik umrahmte diese Gedenkstunde. Im Anschluss an die Gedenkstunde lud freundlicherweise  die LPD-Salzburg a l l e aktiven Teilnehmer und Gäste in den Gasthof Maria Plain zu einem gemeinsamen Mittagessen.

Video hier klicken....

20250722 Maria Plain Korber18

Die Abordnung der Salzburger Traditionsgendarmen mit Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler  in Maria Plain

20250722 Maria Plain Korber14

Die Kärntner Traditionsgendarmen und Ehrengäste in Maria Plain: Organisator und Impulsgeber ChefInsp H.Naderer, MinRat Dr. J.Steinlechner, K.Seiwald, R.Fischer, G.Seiwald ,E.Fojan, LH-Frau K.Edtstadler, LPD-Direktor Dr. B.Rausch, N.Zechner, G.Seiser. H.Amenitsch, L.Wriessnig und Chr.Martinz (vlnr-Foto Korber-ÖA)

20250722 Maria Plain Korber21

Hausherr in Maria Plain Alt-Erzabt Edmund Wagenhofer im Gespräch mit den Kärntner Traditionsträgern

20250722 Maria Plain Korber42

Ein Bläserquartett der Polizeimusik umrahmte die Feierstunde

20250722 Maria Plain Korber57

Auch drei Exemplare der Salzburger Gendarmerie- und Polizeioldtimerflotte waren zum festlichen Anlass "ausgerückt"

20250722 Maria Plain Korber22

Organisator ChefInsp Helmut Naderer im Gespräch mit ChefInsp Hans Wolfgruber und LPD Dr. Bernhard Rausch (vrnl)

 Alle Fotos: Michael Korber - LPD Salzburg

GEDENKFEIER AM FRIEDHOF IN PONTAFEL

Seit nunmehr 30 Jahren wird vom Kanaltaler Kulturverein in Kärnten die Freundschaft zur Nachbarschaft in Pontafel mit einem  Gedenken an die an dieser Front in ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten beider Seiten, eine Feierstunde in Erinnerung an die im zweiten Weltkrieg gefallenen und von Titoschergen verschleppten Kanaltaler Familienmitgliedern, gestaltet. Nach der Kranzniederlegung am Soldatenfriedhof und der traditionellen Johannesmesse, wurde dann die Freundschaft und der Friede mit örtlicher Musik und feinster Kulinarik aus beiden Ländern gefeiert.Auch in diesem Jahr konnte der Obmann des Kanaltaler Kulturverein aus Kärnten und der Obmann des Kanaltaler  Kulturvereines im Kanaltal eine große Anzahl an Ehrengästen begrüßen. So waren der Bürgermeister von Pontebba/Pontafel Ivan Buzzi, der Gemeinderat Assessore Antonio Alongo, der Leiter der Alpini Aldo Palla mit einer Abordnung und der Obmann des Vereines der Deutschsprachigen Altkärntner unter Präsident Ewald Klammer sowie der Kanaltaler Obmann Alfred Sandrini und zahlreiche Mitglieder der Kanaltaler in Trachten anwesend. Die Festansprache des Bürgermeisters un d die Kranzniederlegung wurde von den Fahnenträgern derKärntner Traditionsgendarmerie unter Oberst i.T Ernst Fojan und der Kammeradschaft der Kärntner Freiwilligen Schützen unter der Leitung von Obmann Johann Dorn und vom Standartenträger der deutschsprachigen Altkärntner feierlich umrahmt. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Kanaltaler Mitglieder Freidis Gütler und Peter Daberer am Flügelhorn.  Die deutsch-italienische Messe Zelebrierte Don Peppi.

 24062025 Pontafel1

Würdige Feier in Pontafel: Ernst Fojan. Karl-Heinz Moschitz, Bgm. Ivan Buzzi, Alfred Sandrini, Helmut Amenitsch, Sepp Huber, Gert Seiser und Raimund Fischer vlnr

24062025 Pontafel3

Blick auf die weiteren zivilen Teilnehmer und die Vertreter der Alpini

Gendarmeriefreunde eröffneten mit Festakt den Tag der Volkskultur 2025

15062025 Tag der Volkskultur42

Die Abordnung der Kärntner Traditionsgendarmerie bei der Kranzniederlegung in  Maria Saal

Der 15. Juni 2025 stand beim 9. Kärntner Tag der Volkskultur im Freilichtmuseum Maria Saal ganz im Zeichen der Trachten und Uniformen. Eröffnet wurde er schon traditionell mit einem Festakt der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten, die heuer dem 176. Gründungsjubiläum des ehemaligen Gendarmeriekorps das Gedenken widmete. Am 8. Juni 1849 wurde dieses für die österreichische Geschichte so bedeutende Exekutivkorps noch in der Monarchie gegründet. Mit dieser traditionellen Gedenkstunde an das leider völlig ohne öffentlichen Dank und Würdigung ausgelöschte Korps konnten die Gendarmeriefreunde neuerlich einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und besonderen Traditionspflege leisten. Nach einem Hochamt im Dom, folgte ein bunter Festzug der Trachtenträger und diversen uniformierten Abordnungen und der Traditionsgendarmerie zum Festgelände zum Gendarmeriedenkmal bei der Waldkapelle.

15062025 Tag der Volkskultur09

Zahlreiche Ehrengäste  waren zum Festakt in der Waldkapelle gekommen

 

Musikalisch begleitet wurde er von der Trachtenkapelle des Musikvereines Grafenstein. In der Gedenkansprache betonte Präsident Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig die große Dankbarkeit gegenüber der ARGE Volkskultur und der Kulturabteilung des Landes sowie der Marktgemeinde Maria Saal, mit deren Hilfe es gelungen ist, seit nunmehr 9 Jahren diese Veranstaltung für die Gendarmerie an diesem besonderen Kraftplatz Kärntens durchzuführen. Präsident Hribernig sagte dabei, dass es eines der zentralsten Anliegen der Gesellschaft sei, die Erinnerung an die Gendarmerie auf diese Weise wachzuhalten. Im Zuge des Festaktes, der von einem Bläserquartett der Khevenhüllermusik musikalisch festlich umrahmt wurde, hielten weitere Grußadressen der Bürgermeister von Maria Saal Franz Pfaller und der Obmann der ARGE-Volkskultur Dr. Heimo Schinnerl, der auf das Jubiläum 40 Jahre Partnerschaft mit dem ehemaligen Landesgendarmeriekommando und dem Traditionsnachfolger Gesellschaft der  Gendarmerie-Polizeifreunde  hinwies. In Vertretung der Behördenleitung der LPD führte Obstlt Martin Haas von der Einsatzabteilung aus, dass diese Gedenkarbeit der Gesellschaft nicht Selbstzweck, sondern der Erhalt und die Pflege des historischen Erbes für eine Institution Polizei geradezu unverzichtbar sei. Er gratulierte in diesem Sinne der Gesellschaft zu diesen Aktivitäten und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sie das auch weiterhin mit so viel Empathie und Engagement tun möge. Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung von Traditionspflege und einer sinnvoll gelebten Erinnerungskultur ein und hob die Bedeutung der Arbeit der Gesellschaft in diesem Bereich der Pflege von Traditionen und Werten sowie auch ihre jahrzehntelange Wohltätigkeitsarbeit hervor. Gerade heuer, im Erinnerungsjahr, sei ein Gedenken wie dieses so ungemein wichtig. Die Totenehrung oblag Polizeiseelsorger Mag. Michael Matiasek, der in seiner Andacht auch die Opfer des Attentats von Graz miteinschloss. Zum Lied des Guten Kameraden erfolgte dann die Kranzniederlegung am Gendarmerie Ehrenmal. Mit dem Kärntner Heimatlied und dem Ehrensalut des aus Gmunden angereisten k.u.k. Infanterieregimentes Nr. 42 „Herzog von Cumberland“ schloss diese würdige Gedenkfeierstunde.

15062025 Tag der Volkskultur34

Ehrenbezeugung  bei der Kranzniederlegung am Gendarmerieehrenmal bei der Waldkapelle

Nahtlos ging es dann in den Frühschoppen mit Sonja Kleindienst im vollbesetzten Festzelt über, wo ein sehr abwechslungsreiches volkskulturelles Programm mit dem Musikverein Grafenstein, dem Singkreis Seltenheim und dem Yin-Yang-Duo geboten wurde.

DieTrachtendesignerin Andrea Plieschnegger präsentierte dabei auch Trachtenträgerinnen und -träger aus den verschiedensten Tälern Kärntens dem Publikum.

Ganz besonders hervorzuheben wären die teilnehmenden Ehrengäste aus Wien, Italien, Oberösterreich und Niederösterreich. Seitens der Polizei in Triest waren zwei hohe Offiziere, die Vice Commissario Marco Degrassi und Giuliano Crechici, und der Altkommandant der schnellen Eingreiftruppe der Polizei Triest, Roberto Gazzea sowie der Chef der Polizeistation Tarvisio, Daniele Missoni, nach Maria Saal gekommen. Ungemein erfreulich, dass aus Oberösterreich wieder GrInsp iR Kaus Windischbauer mit Gattin und aus Niederösterreich ChefInsp iR Gerald Willinger zu diesem Gedenken in Uniform angereist waren. Ein treuer Gast ist der ehemalige Präsident der europäischen wehhistorischen Gruppen, Generalmajor i.Tr. Helmut Eberl, der es sich nicht nehmen ließ, auch heuer wieder in historischer Galauniform mit dabei zu sein. Unter den vielen prominenten Gästen wurden gesichtet: LH-Stv. Martin Gruber, der Präsident des Zivilschutzverbandes Rudolf Schober, Altmilitärkommandant Brigadier iR Gunther Spath, Brigadier iR Ignaz Assinger, Museumsdirektor Dr.Wolfgang Muchitsch, Brauchtumssekretär Dr. Friedrich Schwarz, FPÖ-Landesobmann Erwin Angerer, die Ehrenkuratoren Hans-Jürgen Solar und Wolfgang Storni, Landeschemiker iR Dr. Gernot Wurm, Heimatwerkerin Inge Mai ritsch, Mai ritsch Monika Plieschnegger. Besonders erfreulich, dass der letzte aktive Gendarmeriezentralkommandant General iR Oskar Strohmeyer ebenfalls unter den Ehrengästen weilte.

Beim kulinarischen Treffpunkt der Gendarmeriefreunde in der Mostschenke, wo der bekannte Wirt Peter Moser vom GH Moser in Guttaring wirklich hervorragendes Service bot, wurden die Gäste kulinarisch bestens versorgt. Note 1 für das gesamte Moser-Team! Im Gelände des Freilichtmuseums präsentierten sich dann mehrere Stunden auf verschiedensten Bühnen die Verbände mit ihren Gruppen mit einem abwechslungsreichen Programm.

15062025 Tag der Volkskultur38

Ehrengäste und Freunde der Polizei in Triest mit den Kärntner Traditionsgendarmen 

15062025 Tag der Volkskultur11

Die Abordnung des k.u.k.IR Nr.42 "Herzog von Cumberland" aus Gmunden beschloss mit dem Salut den Festakt

15062025 Tag der Volkskultur16

LH Dr. Peter Kaiser würdigte bei seiner Grußadresse die Aktivitäten der Gesellschaft bei der Erinnerungskulturarbeit

15062025 Tag der Volkskultur13

Der Vertreter der LPD Obstlt Martin Haas bei seiner sehr treffenden  Grußadresse 

15062025 Tag der Volkskultur52 Pirker1

Traditionsgendarm ChefInsp iR Peter Pirker mit den Trachtenfrauen Kathi Verderber und Annemarie Gruber (re)

Mehr Bilder hier klicken.............. 

Video hier klicken.............

 

Fotocredit: F.Blaschun, Landespressedienst, GFK, ZVG

 

 

 

Vortrag im Heimatmuseum Möderndorf

Im Schloss Möderndorf fand am Donnerstag, dem 22. Mai 2025,  ein hochinteressanter Vortrag unter dem Titel „Österreich, ein Land 20 Jahre ohne Gendarmerie“ statt. Der Referent war der ehemalige Gendarmerieoberst a.D. und nunmehrige MinRat Mag. Gerald Hesztera vom Innenministerium. Den musikalischen Auftakt und die kulturelle Umrahmung besorgte das „Traditionsextett der Gendarmerie“ unter der Leitung von Thomas Lampichler. Hausherr Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi eröffnete danach  den Informationsabend, dankte dem Vortragenden nach begrüßte die zahlreich erschienenen Ehrengäste. MinRat Mag. Hesztera gab in seinen Ausführungen ausgesprochen  spannende Einblicke in die Geschichte und die  Bedeutung des ehemaligen  Gendarmeriekorps sowie auch eine fundierte geschichtliche Aufarbeitung. Er beleuchtete auch die emotionalen Momente des Erinnerns an eine für Österreich einst so bedeutende  Institution, die das Sicherheitsbild des ländlichen Raumes über viele Generationen, ja über 156 Jahre, mehr als  geprägt hat.

22052025 Möderndorf Leo Salcher2

Der Referent MinRat Mag. Gerald Hesztera bei seinen Ausführungen in Möderndorf

22052025 Möderndorf Leo Salcher14

Der Vortragende mit dem Veranstalter, Ehrengästen und der Fahnengruppe der Traditionsgendarmerie Kärnten

22052025 Möderndorf Leo Salcher12

Das "Traditionsextett" mit Chorleiter  Thomas Lampichler und Gendarmerieoberst iR Christian Martinz

Fotos und Videos Leopold Salcher

Kurzvideo hier klicken.......

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.