News

Treueeid auf die Republik durch 488 Rekruten in Gallizien

Am Sportplatz in Gallizien im Bezirk Völkermarkt fand am 29. Mai 2024 die feierliche Angelobung von  488 Rekruten aus ganz Kärnten im Rahmen einer vom Militärkommando Kärnten traditionell ausgesprochen feierlich gestalteten Zeremonie  statt.Den Treueeid auf die Republik Österreich legten Soldatinnen und Soldaten vom Pionierbataillon 1, dem Führungsunterstützungsbataillon 1, dem Jägerbataillon 25, der 1. Jägerkompanie des Jägerbataillons 7 und  der Lehrkompanie des Stabsbataillons 7 ab. Beeindruckend war der Einmarsch der ausgerückten Einheiten sowie der anwesenden Traditionsverbände. Schon geübter Brauch ist es für die Traditionsgendarmerie Kärnten, an diesen militärischen Feiern aktiv mit einer Fahnengruppe teilzunehmen. Groß war auch das Interesse in der Bevölkerung. An die 1000 Besucher und Freunde sowie Verwandte der Rekruten waren gekommen, um bei diesem bedeutenden regionalen Ereignis mit dabei zu sein. Eine Vielzahl von Ehrengästen mit LH Dr. Peter Kaiser an der Spitze, fand den Weg nach Gallizien, so unter anderen die Nationalratsabgeordnete Elisabeth Scheucher-Pichler, Landtagsabgeordneter Josef Ofner, die Bürgermeister Gernot Prinz und Bernard Sadovnik, Landesamtsdirektor-Stellvertreter Markus Matschek, Bezirkshauptmann Gert-Andre Klösch, Monsignore Emmanuel Longin sowie Europahaus-Präsident und Alt-Landeshauptmann Christof Zernatto. 

20240529 145146

Die  Kärntner Traditionsgendarmerie  bei der Angelobung in Gallizien

 

 

Traditionsgendarmen als Gratulanten

Auch die Kärntner Traditionsgendarmerie war zur großen Feier am 21. Mai 2024  anlässlich seines 80. Geburtstages vom Doyen der Kärntner Pressefotografen und langjährigen Mitgliedes unserer Gesellschaft, Willi Jellitsch, freundlicherweise vom Jubilar  eingeladen worden. Stattgefunden hat die Veranstaltung im Klagenfurter Postsportzentrum in St. Peter, wobei man den seit 40 Jahren aktiven rastlosen Fotoreporter von einer großen Schar an Freunden und Wegbegleitern mehr als hochleben ließ. Die vielen Freunde und Familienmitglieder sowie Tennis-Cracks feierten auf der  Post Arena mit dem Neo-80er so richtig  zünftig den Eintritt in das neunte Lebensjahrzehnt. Unter den vielen Gratulanten wurden gesichtet: Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider, Ex KTZ Chefreporter, Harry Raffer, die Spezis„Petrocelli“ Peter Wenig, Griechen-Bürgermeister Gerhard Blaschge, Fußballjongleur Franz Kowatsch, Ex-Stapo-Ermittler Hans Koreimann, Wasserretter  Albert Maryodnig, Aufseher Herbert Kuester sowie natürlich die abgesandten Gratulanten Kärntner Traditionsgendarmerie mit Oberst iR Christian Martinz ,Gert Seiser, Raimund Fischer und Ludwig Wriessnig. 

von links Oberst Christian Martinz, Margit Jellitsch, Willy Jellitsch, BGM Christian Scheider, Raimonda, Gert Seißer, Wrießnig,

Die Delegation der Traditionsgendarmen gratulierten Willi Jellitsch zum 80er: Christian Martinz, Margit Jellitsch, Raimund Fischer, der Jubilar, Bgm Christian Scheider, Gattin Raimonda, Gert Seiser und Ludwig Wriessnig (vlnr)

10-Jahr-Jubiläum "Stari-Loibl-Hütte" gefeiert

Die musikalische Eröffnung besorgte ein Quartett des Polizeichores Klagenfurt am 1. Mai 2024 vor der Stari Loibl Hütte am ehemaligen alten Grenzübergang Loiblpass. Dort wurde die 10-Jahre-Jubiläumsfeier dieser grenzübergreifenden Begegnungsstätte zwischen Slowenien und Kärnten abgehalten.  Eingeladen dazu hatte der Initiator der Hüttenrevitalisierung und unser langjähriges Mitglied der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten, RA Mag. Silvo Tischler.Seiner Einladung gefolgt waren zahlreiche Vertreter von den Feuerwehren aus Trzic, Unterloibl und Ferlach, der Bergrettungsteams aus Slowenien und Ferlach, uniformierte Delegierte der Polizei aus Trzic, sowie auch uniformierte  Mitglieder der Kärntner Traditionsgendarmerie und Alpinfreunde aus nah und fern. Leider waren aus der Polizeiinspektion Ferlach keine offiziellen Vertreter anwesend. Am Beginn der Gedenkstunde standen wie erwähnt die hervorragenden Stimmen des Polizeiquartetts unter der Leitung von Thomas Lampichler Sen. Danach hielt RA Mag. Silvo Tischler eine kurze Laudatio auf die Geschichte und den Werdegang des Hauses und bedankte sich bei den Besuchern und Gästen herzlich für die Teilnahme. Bei Gulasch und gekühltem Gerstensaft klang dieses bilaterale Geburtstagsfest in kameradschaftlicher  Runde aus.

20240501 110958

Die Traditionsgendarmen Gert Seiser und Raimund Fischer vor der Stari-Loibl-Hütte in k.u.k Uniform

20240501 111058

Der Zugskommandant der  Ferlacher Freiwilligen Feuerwehr Hans Esterle  mit unseren Gardegendarmen

20240501 111352

10 Jahre Stari-Loibl - eine "grenzenlose" Feier an einem ganz besonderen Ort der Geschichte

20240501 11290220240501 113050

Die Traditionsgendarmen Seiser, Wriessnig u. Fischer mit den Kollegen Sitar und Panic  der slow. Polizei (vlnr)

20240501 113101

 Eine Ehrenbezeugung durch die Uniformierten  am  historischen Grenzstein am Alten Loiblpass 

20240501 113245

Ein Bild fürs besondere Album: Gerne posierte Gert mit der slowenischen Kollegin Sitar für ein Erinnerungsfoto

 

Alle Bilder: W.Pflegerl

Sonderausstellung in Linz Ebelsberg eröffnet

Am 10. Mai 2024 fand in der ehemaligen Kaserne in Linz-Ebelsberg im dortigen wehrgeschichtlichen Museum die Eröffnung einer  Sonderausstellung mit dem Titel „175 Jahre Bundesgendarmerie“ und „155 Jahre Bundesicherheitswache“ statt. Aus Kärnten waren dazu auch einge uniformierte  Mitglieder der Traditionsgendarmerie eingeladen worden. Vor Beginn der Eröffnung gab es vor dem Museum noch freundliche Begrüßungen durch die oberösterreichischen Kameraden der ehemaligen Gendarmerie. Initiator und Gestalter und Organisator dieser sehenswerten Zusammenschau ist Grinsp iR  Klaus Windischbauer, der sich seit der Gendarmerieschule diesem Themenkreis mit hervorragendem Engagement und Leidenschaft widmet.Bei der Eröffnung waren zahlreiche Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben anwesend, darunter auch Fürst Graf Georg Starhemberg, die Linzer Vizebürgermeisterin Tina Blöchl, der Landesgendarmeriekommandant a.D. General Manfred Schmidbauer, Sicherheitsdirektor und HR i.R. Mag. Heimo Siegel, der AltKdt der OÖ-Landesverkehrsabteilung Oberst iR Georg Sippl, der Obmann der OÖ Offiziersgesellschaft Brigadier Erwin Spenlingwimmer, die  Generäle a.D. Mag. Arthur Reis und Ernst Holzinger, der Präsident des  OÖ Kameradschaftsbundes Benno SCHINAGL u.Vize. Bgdr.i.R. Dr. Johannes KAINZBAUER, die Abg. zum OÖ Landtag, Mag. Elisabeth Manhal,der Stv-Leiter der Flugpolizei MinRat Mag. Peter Weichselbaum und viele andere mehr. Für seine besonderen Leistungen auf dem Gebiet Erinnerungs- und Gedenkkultur wurde dann Klaus Windischbauer  das Landesehrenkreuz des OÖ Kameradschaftsbundes verliehen. Bei der Eröffnung wurden zahlreiche Grußworte gehalten. Brigadier Spenlingwimmer stellte dabei vor allem das große Engagement von Klaus Windischbauer in den Mittelpunkt. Gleichzeitig wurde der Freude Ausdruck verliehen, dass es nunmehr auch in Oberösterreich auch einen wehrhistorischen Verein gibt, der sich diesen wichtigen Anliegen der Erinnerungs- und Gedenkkultur innerhalb der Exekutive widmet.Neben dem „Exekutivhistorischen Verein Vorarlberg“, dem „Salzburger Exekutivhistorischen Museumsverein“ und der „Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten“ ist es nun auch in Oberösterreich gelungen, einen weiteren derartigen Verein zu etablieren. der sich der Exekutivgeschichte und Traditionspflege der österreichischen Exekutive widmet. Präsident des Vereins ist Ernst Holzinger, Gendarmerieoffizier und letzter Generalinspektor der Wiener Sicherheitswache. Als Obmann fungiert Gruppeninspektor i. R. Klaus Windischbauer.

20240510 Museum Linz5

Fürst Graf Georg Starhemberg mit den Kärntner Traditionsgendarmen  bei der Eröffnungsfeier

20240510 Museum Linz7

Der Initiator Klaus Windischbauer (2.v.r) mit Vizebürgermeisterin Tina Plöchl und General a.D. Ernst Holzinger mit den Kärntner Gästen

20240510 Museum Linz1

Die Delegation der Kärntner Traditionsgendarmerie in Linz

20240510 Museum Linz4

Der Obmann der OÖ Offiziersgesellschaft Brigadier iR Erwin Spenlingwimmer bei seiner Ansprache

Hier ein paar Einblicke in die wirklich hervorragend gestaltete Zusammenschau von Klaus Windischbauer

IMG 20240517 WA0009IMG 20240517 WA0010IMG 20240517 WA0011

 

B/

Premiere im Cafe Meran: Dart-Benefiz-Challenge der Gendarmeriefreunde

Nach insgesamt 13 Golfturnieren und 12 Eisstockturnieren für wohltätige Zwecke, fand am 18. April 2024 im Dartzentrum des Cafe Meran erstmalig ein Charity-Dart-Turniermeeting statt. Mit vollem Elan „kämpften“ die jeweiligen Teilnehmer von der LPD-Einsatzabteilung, der Wasserrettung Kärnten, Zivilschutzverband, Militärkommando Kärnten, Kanaltaler Kulturverein, Lionsclub Friesach, Retro-Zollwache, Bergwacht, ÖBV-Kärnten, Offiziere-Retired und vier mixed Teams der Gendarmerie- und Polizeifreunde um die begehrten Punkte. Präsident Reinhold Hribernig freute sich über die große Teilnehmerzahl mit 16 Mannschaften. Aber letztlich stand bei dieser Premiere sogar nicht das Siegespodest im Zentrum, sondern die zwanglose und freundschaftliche Kommunikation diverser öffentlicher Institutionen. Und der Charity-Zweck war dabei immer absolut im Zentrum. So gesehen war der Erfolg in jeder Hinsicht herzeigbar und der Gesamterlös aus Nenngeldern und Zusatzspenden in der Höhe von 4950.-€ einfach sensationell. Das Geld kommt einer vom Schicksal schwer getroffenen Familie im Bezirk Klagenfurt/Land zugute. Die Gesellschaft dankt allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für das Engagement und den Einsatz für die gute Sache und hofft, dass bei der ev. Neuauflage im nächsten Jahr wieder so viel Zuspruch und Empathie möglich sind. Besonders erfreulich war, dass der ehemalige Cafe-Meran Betreiber “Fredl Meran“ auch unter den Zuschauern anwesend war. Ein Danke geht an das umsichtige Team des Cafe Meran und natürlich an Präsident Michael Papst.

20240418 123310

Nach dem Turnier freuten sich die Veranstalter und Mannschaftsführer über einen schönen Erfolg der Aktion

17869 031

Das Team des Lionclubs Friesach stellte sich gerne in den Dienst der guten Sache

17869 044 Kopie

Auch der Zivilschutzverband Kärnten beteiligte sich an der Benefizaktion

17869 105

 Zivilschutzverbanddirektor Anton Podbevsek (mit Pfeil) traf meistens ins "Schwarze"

17869 120

Mit sichtlich vollem Einsatz waren die Teilnehmer  bei der Sache

17869 033

Erfreulich die Tatsache, dass auch die Beamtenversicherung Landesdirektion Kärnten mit dabei war

17869 043

Der Preisetisch war dank unserer treuen Sponsoren bestens gefüllt

17869 124

  Dartverbandspräsident Michael Papst ermöglichte diese erstmalige Wohltätigkeitsveranstaltung

>> Weitere Bilder

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.