News

Polizei Triest feierte Geburtstag mit Kärntner Traditionsgendarmen

Am Abend des 13. Juni 2024 fand in Triest auf der malerischen Burghof von San Giusto  hoch über Triest die feierliche Zeremonie zum 162. Gründungstag der Polizei Triest statt . An der Veranstaltung nahmen an der Spitze Vizebürgermeisterin Serena Tonel, viele hohe und hochrangige Vertreter des öffentlichen Lebens, der Carabinieri, der Polizia di Stato, der Armee und  der Guardia di Finanza teil. Besonders ehrenhaft und erfreulich wieder für unsere Gesellschaft, dass  sie auch heuer wieder die Einladung zu diesem Geburtstagsfest vom  Kommandanten des Korps General Walter Milocchi erhalten hatte. Eine kleine 6köpfige Delegation der Kärntner Traditionsgendarmerie unter dem Kommando von Obstlt iTr. Sepp Huber nahm gerne in den Traditionsuniformen aus der Kaiserzeit und der ehemaligen Bundesgendarmerie  daran teil. Nach dem Festakt gab es auf dem Burgfried von  San Guisto eine Agape für alle Teilnehmer, wobei der wunderbare Ausblick von dort auf die Stadt und den Hafen so manch wunderbare Erinnerung an unsere ersten Kontakte mit den Freunden von der Polizei aus Triest vor knapp 12 Jahren wach werden ließ. Und auch der Wettergott hatte es gut mit den Freunden aus Triest gemeint: blauer Himmel - Kaiserwetter, dem Anlass in jeder Hinsicht gerecht werdend.

IMG 20240613 WA0014

Die Kärntner Traditionsgendarmen in Triest bei der Feierstunde auf der Burg San Giusto: Gert Seiser, Kurt Seiwald, Raimund Fischer, Gastgeber General Walter Milocchi, Horst Zebedin, Sepp Huber und Ludwig Wriessnig (vlnr)

IMG 20240613 WA0009

Schon bemerkenswert aus österreichischer Sicht: Die  Fahnengruppe der Triestiner Polizei trägt eine wunderschöne Gala-Uniform, die noch aus der Monarchie stammt. Das nennt man halt echte Traditionspflege. In Österreich gibt es für die Polizei-Neu keine Galauniform. Man geht mit Hemd und Krawatte im Alltagslook zu festlichen Anlässen. Traurig, aber leider doch bittere Wahrheit.

 

Festakt der LPD Salzburg zum 175. Gründungsjubiläum der Gendarmerie

Am 7. Juni 2024 fand in Bergheim beim dortigen Exekutivdenkmal in unmittelbarer Nähe zur Basilika Maria Plain ein Festakt anlässlich des 175. Gendarmeriegründungstages  der ehemaligen Gendarmerie am 8. Juni 1849 statt. Während andere LPDs sich ihrer Geschichte und Herkunft mit ziemlich  wenig bis gar keiner Empathie widmen, hat der umsichtige Organisator und Impulsgeber und Mitglied unserer Gesellschaft, ChefInsp Helmut Naderer,PI-Kommandant von Bergheim,  in engem Kollektiv mit der Dienstbehörde LPD-Salzburg mit dieser wirklich würdigen Gedenkfeierstunde ein bedeutendes Ausrufezeichen im Bereich gelebter Erinnerungs- und Gedenkkultur für das leider mehr als würdelos und völlig unbedankt aus der Geschichte gelöschte Gendarmeriekorps setzen können. An dieser Feier nahm eine große Anzahl von hochrangigen LPD-Funktionären, angeführt von LPD-Direktor Dr. Bernhard Rausch, dem  Salzburger Militärkommandanten Brigadier Peter Schinnerl, Landesrat Martin Zauner und weitere Spitzenvertreter der Feuerwehr und der Bezirkshauptmannschaft Flachgau teil. Selbstverständlich waren auch Abordnungen der Polizei-Neu und hohe leitende Beamte der LPD Salzburg zu dieser Zeremonie erschienen.Ein Bläserquintett der Salzburger Polizeimusik umrahmte musikalisch diese Gedenkstunde.Besonders erfreulich zu vermerken war, dass auch die Angehörigen der Salzburger und Kärntner Traditionsgendarmerie als Gäste aktiv in Maria Plain mit dabei sein durften. Den kirchlichen Teil der Gedenkfeier übernahm Pater Petrus, wobei insbesondere der Schutz aller Einsatzkräfte bei ihrer tagtäglichen Aufgabenerfüllung im Fokus stand. Auch hatte Herr Hochwürden (Nomen est Omen) sichtlich allerbesten und direkten „Draht“ zu seinem „Vorgesetzten“ im Himmel: Im Umkreis von Maria Plain gab es vermehrt starke Regenschauer, aber während der schlichten Zeremonie beim Denkmal schien für eine halbe Stunde die Sonne vom blauen Himmel. Im Anschluss an die Gedenkstunde lud die LPD-Salzburg a l l e aktiven Teilnehmer und Gäste in den Gasthof Maria Plain zu einem gemeinsamen Mittagessen. Eine wahrlich noble Geste, die dem Anlass in jeder Hinsicht voll gerecht wurde.

20240607 Maria Plain12

Die Kärntner Traditionsgendarmen Kurt Seiwald, Ludwig Wriessnig und Christian Martinz mit dem ehemaligen Kommandanten der Salzburger Landesverkehrsabteilung Oberst iR Friedrich Schmiedhuber (vrnl)

20240607 Maria Plain14

Die Delegation der Salzburger und Kärntner Traditionsgendarmerie in Maria Plain

20240607 Maria Plain15

Selbstverständlich waren auch die Gendarmerie-Oldtimer zum festlichen Anlass in Marai Plain ausgerückt

20240607 Maria Plain16

Der Kommandant und Mentor ChefInsp Helmut Naderer mit seinen Beamten der Dienststelle Bergheim

20240607 Maria Plain18

AbtInsp altartig Ludwig Wriessnig mit k.u.k. WAchtmeister Kurt Seiwald im Gespräch

20240607 Maria Plain23

ChefInsp Naderer mit seinen Gästen von der Traditionsgendarmerie

20240607 Maria Plain25

Ein Blick auf die Ehrengäste und Funktionäre von der LPD-Salzburg

20240607 Maria Plain36

Das Bläserquintett der Polizeimusik umrahmte die Feierstunde

20240607 Maria Plain42.

LPD-Direktor Dr. Bernhard Rauschbei seiner Grußadresse

 

Fotos: Michael Korber und GFK

Traditionsgendarmen als Gratulanten

Auch die Kärntner Traditionsgendarmerie war zur großen Feier am 21. Mai 2024  anlässlich seines 80. Geburtstages vom Doyen der Kärntner Pressefotografen und langjährigen Mitgliedes unserer Gesellschaft, Willi Jellitsch, freundlicherweise vom Jubilar  eingeladen worden. Stattgefunden hat die Veranstaltung im Klagenfurter Postsportzentrum in St. Peter, wobei man den seit 40 Jahren aktiven rastlosen Fotoreporter von einer großen Schar an Freunden und Wegbegleitern mehr als hochleben ließ. Die vielen Freunde und Familienmitglieder sowie Tennis-Cracks feierten auf der  Post Arena mit dem Neo-80er so richtig  zünftig den Eintritt in das neunte Lebensjahrzehnt. Unter den vielen Gratulanten wurden gesichtet: Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider, Ex KTZ Chefreporter, Harry Raffer, die Spezis„Petrocelli“ Peter Wenig, Griechen-Bürgermeister Gerhard Blaschge, Fußballjongleur Franz Kowatsch, Ex-Stapo-Ermittler Hans Koreimann, Wasserretter  Albert Maryodnig, Aufseher Herbert Kuester sowie natürlich die abgesandten Gratulanten Kärntner Traditionsgendarmerie mit Oberst iR Christian Martinz ,Gert Seiser, Raimund Fischer und Ludwig Wriessnig. 

von links Oberst Christian Martinz, Margit Jellitsch, Willy Jellitsch, BGM Christian Scheider, Raimonda, Gert Seißer, Wrießnig,

Die Delegation der Traditionsgendarmen gratulierten Willi Jellitsch zum 80er: Christian Martinz, Margit Jellitsch, Raimund Fischer, der Jubilar, Bgm Christian Scheider, Gattin Raimonda, Gert Seiser und Ludwig Wriessnig (vlnr)

Treueeid auf die Republik durch 488 Rekruten in Gallizien

Am Sportplatz in Gallizien im Bezirk Völkermarkt fand am 29. Mai 2024 die feierliche Angelobung von  488 Rekruten aus ganz Kärnten im Rahmen einer vom Militärkommando Kärnten traditionell ausgesprochen feierlich gestalteten Zeremonie  statt.Den Treueeid auf die Republik Österreich legten Soldatinnen und Soldaten vom Pionierbataillon 1, dem Führungsunterstützungsbataillon 1, dem Jägerbataillon 25, der 1. Jägerkompanie des Jägerbataillons 7 und  der Lehrkompanie des Stabsbataillons 7 ab. Beeindruckend war der Einmarsch der ausgerückten Einheiten sowie der anwesenden Traditionsverbände. Schon geübter Brauch ist es für die Traditionsgendarmerie Kärnten, an diesen militärischen Feiern aktiv mit einer Fahnengruppe teilzunehmen. Groß war auch das Interesse in der Bevölkerung. An die 1000 Besucher und Freunde sowie Verwandte der Rekruten waren gekommen, um bei diesem bedeutenden regionalen Ereignis mit dabei zu sein. Eine Vielzahl von Ehrengästen mit LH Dr. Peter Kaiser an der Spitze, fand den Weg nach Gallizien, so unter anderen die Nationalratsabgeordnete Elisabeth Scheucher-Pichler, Landtagsabgeordneter Josef Ofner, die Bürgermeister Gernot Prinz und Bernard Sadovnik, Landesamtsdirektor-Stellvertreter Markus Matschek, Bezirkshauptmann Gert-Andre Klösch, Monsignore Emmanuel Longin sowie Europahaus-Präsident und Alt-Landeshauptmann Christof Zernatto. 

20240529 145146

Die  Kärntner Traditionsgendarmerie  bei der Angelobung in Gallizien

 

 

Sonderausstellung in Linz Ebelsberg eröffnet

Am 10. Mai 2024 fand in der ehemaligen Kaserne in Linz-Ebelsberg im dortigen wehrgeschichtlichen Museum die Eröffnung einer  Sonderausstellung mit dem Titel „175 Jahre Bundesgendarmerie“ und „155 Jahre Bundesicherheitswache“ statt. Aus Kärnten waren dazu auch einge uniformierte  Mitglieder der Traditionsgendarmerie eingeladen worden. Vor Beginn der Eröffnung gab es vor dem Museum noch freundliche Begrüßungen durch die oberösterreichischen Kameraden der ehemaligen Gendarmerie. Initiator und Gestalter und Organisator dieser sehenswerten Zusammenschau ist Grinsp iR  Klaus Windischbauer, der sich seit der Gendarmerieschule diesem Themenkreis mit hervorragendem Engagement und Leidenschaft widmet.Bei der Eröffnung waren zahlreiche Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben anwesend, darunter auch Fürst Graf Georg Starhemberg, die Linzer Vizebürgermeisterin Tina Blöchl, der Landesgendarmeriekommandant a.D. General Manfred Schmidbauer, Sicherheitsdirektor und HR i.R. Mag. Heimo Siegel, der AltKdt der OÖ-Landesverkehrsabteilung Oberst iR Georg Sippl, der Obmann der OÖ Offiziersgesellschaft Brigadier Erwin Spenlingwimmer, die  Generäle a.D. Mag. Arthur Reis und Ernst Holzinger, der Präsident des  OÖ Kameradschaftsbundes Benno SCHINAGL u.Vize. Bgdr.i.R. Dr. Johannes KAINZBAUER, die Abg. zum OÖ Landtag, Mag. Elisabeth Manhal,der Stv-Leiter der Flugpolizei MinRat Mag. Peter Weichselbaum und viele andere mehr. Für seine besonderen Leistungen auf dem Gebiet Erinnerungs- und Gedenkkultur wurde dann Klaus Windischbauer  das Landesehrenkreuz des OÖ Kameradschaftsbundes verliehen. Bei der Eröffnung wurden zahlreiche Grußworte gehalten. Brigadier Spenlingwimmer stellte dabei vor allem das große Engagement von Klaus Windischbauer in den Mittelpunkt. Gleichzeitig wurde der Freude Ausdruck verliehen, dass es nunmehr auch in Oberösterreich auch einen wehrhistorischen Verein gibt, der sich diesen wichtigen Anliegen der Erinnerungs- und Gedenkkultur innerhalb der Exekutive widmet.Neben dem „Exekutivhistorischen Verein Vorarlberg“, dem „Salzburger Exekutivhistorischen Museumsverein“ und der „Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten“ ist es nun auch in Oberösterreich gelungen, einen weiteren derartigen Verein zu etablieren. der sich der Exekutivgeschichte und Traditionspflege der österreichischen Exekutive widmet. Präsident des Vereins ist Ernst Holzinger, Gendarmerieoffizier und letzter Generalinspektor der Wiener Sicherheitswache. Als Obmann fungiert Gruppeninspektor i. R. Klaus Windischbauer.

20240510 Museum Linz5

Fürst Graf Georg Starhemberg mit den Kärntner Traditionsgendarmen  bei der Eröffnungsfeier

20240510 Museum Linz7

Der Initiator Klaus Windischbauer (2.v.r) mit Vizebürgermeisterin Tina Plöchl und General a.D. Ernst Holzinger mit den Kärntner Gästen

20240510 Museum Linz1

Die Delegation der Kärntner Traditionsgendarmerie in Linz

20240510 Museum Linz4

Der Obmann der OÖ Offiziersgesellschaft Brigadier iR Erwin Spenlingwimmer bei seiner Ansprache

Hier ein paar Einblicke in die wirklich hervorragend gestaltete Zusammenschau von Klaus Windischbauer

IMG 20240517 WA0009IMG 20240517 WA0010IMG 20240517 WA0011

 

B/

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.