Der am 25. Jänner 2025 im 90. Lebensjahr verstorbene ehemalige stellvertretende Kommandant des Gendarmerieeinsatzkommandos, Oberst a.d. Kurt Werle, wurde am 3. Februar 2025 am Stadtfriedhof von Eisenstadt mit militärischen Ehren verabschiedet. Zahlreiche Freunde, darunter auch einige der GEK-Veteranenrunde, dienstliche Weggefährten, und hohe- bis höchstrangige ehemalige Kollegen aus dem ehemaligen Korps der Gendarmerie und des Gendarmeriezentralkommandos, höchste Vertreter der Landespolizeidirektion Niederösterreich, des neuen Cobrakommandos Wiener Neustadt, waren zu dieser würdigen Trauerfeier erschienen. Eine Cobraehrenformation unter dem Kommando von Oberst Gerald Haider war mit einer Fahnengruppe angetreten. Aus Kärnten war zu Ehren des Verstorbenen, er war langjähriges Mitglied der Gesellschaft der Gendarmeriefreunde Kärnten, eine Fahnenabordnung der Traditionsgendarmerie Kärnten ausgerückt. Den dienstlichen Werdegang erläuterte in sehr emotionalen Worten der Direktor der Direktion für Sondereinheiten, Generalmajor Bernhard Treibenreif, der Oberst Werle als einen hochprofessionellen und intellektuellen Offizier schilderte, der das ehemalige Kommando des Gendarmerieeinsatzkommandos in seiner Aktivzeit mehr als positiv prägen konnte.
Oberst a.D. Werle wurde am 10. Oktober 1935 in Ödenburg (Ungarn) geboren. Er trat nach Absolvierung der Volks- u. Hauptschule und der Lehre als Kaufmann am 2. August 1954 in den Dienst der österreichischen Bundesgendarmerie ein und wurde am GPK Mödling II eingeteilt. Vom September 1962 bis Juli 1963 absolvierte Oberst iR Werle in der Gendarmeriezentralschule (GZSch) Mödling den Chargenkurs. Bereits ab November 1963 übte Kurt Werle die Funktion des ersten Stellvertreters des Postenkommandanten des GPK Mödling II aus. Im Oktober 1964 erfolgte eine sechsmonatige Zuteilung zur Ergänzungsabteilung, ein halbes Jahr später die Versetzung und Verwendung als hauptamtlicher Lehrer. Von September 1966 bis Juli 1968 besuchte er den gehobenen Fachkurs an der GZSch Mödling und wurde als Oberleutnant zur Adjutantur des LGK f NÖ ausgemustert. Verwendungen beim Gendarmerie-Abteilungskommando (GAK) Wien Nr. 2 und bei der Schulabteilung (jeweils als zweiter leitender Beamter) folgte im März 1973 die Bestellung des damaligen Rittmeisters Kurt Werle zum „Wachkommando Schönau“ als Kommandant und einen Monat später als Kommandant-Stellvertreter des „Begleitkommandos Bad Vöslau“. Ab 1979 war er in dem neu aufgebauten Gendarmerieeinsatzkommando (GEK) bis 1992 als unmittelbarer Stellvertreter des Kommandanten in Bad Schönau sehr erfolgreich tätig. Die Sondereinheit Gendarmerieeinsatzkommando (GEK; später Cobra, nunmehr EKO Cobra/ DSE) übersiedelte im Oktober 1992 zum neuen Standort in Wr. Neustadt. Mit Ablauf des 31. März 1994 beendete Obst Kurt Werle seine Berufslaufbahn und wechselte in den wohlverdienten Ruhestand.