News

Kärntner Traditionsgendarmen im Monte Carlo der Habsburgermonarchie

Am 20. Juli 2019 fand in Opatija schon traditionell das große Kaiserfest im Rahmen der Imperialen Tage von Abbazia/Opatija statt. Eine kleine Delegation der k.u.k. Traditionsgendarmerie war über Einladung des Tourismusamtes in die  ehemalige Habsburger-Ferienmetropole gekommen, um dort mit ihren schmucken Uniformen aus der Monarchie in der Stadt und am Lungo Mare auf „Patrouille" zu gehen. Die Stadt stand an diesem lauen Sommerabend ganz  im Zeichen der Nostalgie und der Erinnerung an vergangene glanzvolle Zeiten, wo der Hochadel des Hofes aus Wien hier Urlaub machte und Entspannung suchte. Auf vielen Plätzen und Bühnen wurden Tänze in wunderschönen Roben vorgeführt. Eine Klangwolke der dazu passenden Strauss-Musik erfüllte die Plätze und Gassen.  Der farbenprächtige Reigen begeisterte die ca. 15.000 Besucher und Touristen. Vor dem Hotel Imperial erwiesen dann am späteren Abend die  k.u.k.Gendarmen dem Kaiserpaar Franz I und Sissi die militärische Reverenz. Bei einem "Imperial-Walk" durch die gesperrte Innenstadt flankierten die Gardegendarmen die Entourage des Kaiserpaares. Anschließend wurde noch ein Besuch beim k.u.k-Hotel Miramar und der aus dem Kärtner  Seeboden stammenden  Direktrice Martina Riedl abgestattet, die sich darüber sehr freute und die Kameraden zu einer ausgiebigen Stärkung  einlud.

2019 Kaiserfest Opatija28a.

Die Direktrice des k.u.k Hotels Miramar, Martina Riedl, mit den Kärntner

Gardegendarmen Reinhold Hribernig, Sepp Huber und Gert Seiser (vlnr)

 

2019 Kaiserfest Opatija40

Vor dem Hotel Imperial:Die  Kärntner Gardegendarmerie und die Entourage des

Kaisers nach dem Imperial Walk Fotos ZVG

>> WEITERE FOTOS HIER <<

 

 

 

Landestreffen der Bürger- und Schützengarden in Tiffen

Beim 65. Landestreffen der Kärntner Bürger- und Schützengarden am Gelände des "Gschlosserhofes" in Tiffen, waren insgesamt 16 Abordnungenvon Bürger- und Schützengarden ausgerückt..Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung folgte ein bunter Festzug zum Gemeinschaftshaus, wo sich die Gardisten und Besucher "bei Speis und Trank stärken konnten. Den Ehrenschutz für diese großartige Veranstaltung hatten die ehemalige 6-fache Skiweltcupsiegerin und fünffache Weltmeisterin und Olympiasiegerin" Annemarie Moser-Pröll sowie der ehemalige "9-fache Skiweltcupsieger, Weltmeister und Olympiasieger" und seit kurzen auch Jagdaufseher, Fritz Strobl, übernommen.  Unter den ausgerückten „Traditionstruppen“ war auch eine kleine  Fahnenabordnung der Kärntner Traditionsgendarmerie mit ihren schmucken schwarzen Uniformen und dem Pickelhut  aus der Monarchie.

2019 Tiffen Landestreffen12ab 

Die Kärntner Traditionsgendarmen Helmut Amenitsch und Kurt Seiwald (re) mit der Fahnenpatin

Astrid Götzhaber und den  beiden"Ehrenschützern" Fritz Strobl und Annemarie Moser (vlnr)

(Foto -fredy<-b)

>> Weitere Fotos in der Bildergalerie <<

Sicherheitspreis 2019 - Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG des 10. „Carinthian Security-Award 2019” – Sicherheitsverdienstpreis Kärnten

1.Stifter des Preises:

 2013 Prokopetz Sicherheitspreis011

a) Gesellschaft der Gendarmerie-und Polizeifreunde Kärnten

b) Raiffeisenbanken Kärnten, Raiffeisenplatz 1, 9020 Klagenfurt

 2.Name des Preises:

 „Carinthian Security Award – Sicherheitsverdienstpreis 2019“

  3.Wer kann Preisträger werden:

Preisträger kann jede natürliche Person (oder Personengruppe) sein, die ihren Lebensmittelpunkt (Hauptwohnsitz) in Kärnten hat. Dieser Personenkreis schließt alle Mitglieder von Einsatzorganisationen (Feuerwehr, Rettung, Rotes Kreuz, Bundesheer etc) ein. Selbstverständlich können auch Zivilpersonen ausgezeichnet werden, wenn sie die Kriterien für eine Verleihung durch die erbrachte Leistung erfüllen.

4.Leistungsvoraussetzung:

 Diese Person oder die Personengruppe (Org.-Einheit) muss eine Leistung zur Rettung eines (oder mehrerer ) Menschenleben, erbracht und/oder dabei eine ü b e r das normale und übliche zumutbare Maß hinausgehende Hilfestellung gegeben haben. In aller erster Linie kommen dafür Hilfeleistungen und Rettungseinsätze in Betracht, für die auch eine Auszeichnung mit dem Kärntner Ehrenkreuz für Lebensretter oder der Goldenen Medaille am Roten Band in Frage kommen. (Lebensrettung unter eigener Lebensgefahr). Weiters sind natürlich ganz außergewöhnliche von Mut und Zivilcourage geprägte Unterstützungen von Polizei/Rettung/Feuerwehr allenfalls preiswürdig, wenn sie weit ü b e r das übliche und im Normalfall erwartbare Maß hinausgehen.

5.Wer kann Preisträger vorschlagen:

 Einen Vorschlag bzw. eine Einreichung zur Preisverleihung kann durch jeden österreichischen Staatsbürger mit Hauptwohnsitz in Kärnten sowie natürlich durch die diversen Kärntner Einsatzorganisationen selbst (Polizei, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Bundesheer uam. ) erfolgen, wobei bei den schriftlichen Anbringen ganz dezidiert auf die Außergewöhnlichkeit der Handlung einzugehen ist. Diese Eingabe ist an keine Formvorschriften gebunden und sollte aber im wesentlichen den Umfang einer A4-Seite nicht wesentlich überschreiten.

 6.Einsendung - Auswertung:

 Die einzelnen Vorschläge sollten mit analoger Post an die Redaktion der POLIZEITUNG Kärnten, 9020 Klagenfurt, Bahnhofstrasse 26/V, mit dem Kennwort: „Sicherheitsverdienstpreis 2019“ – eingereicht/gesendet werden. Per Email unter der Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 7. Einsendeschluß:

5.Oktober 2019

8.Beobachtungszeitraum:

Für den zum 10. Mal zu vergebenden Sicherheitsverdienstpreis können Leistungen/Rettungshandlungen im Beobachtungszeitraum am 1. Oktober 2017 bis 5. Oktober 2019 eingereicht werden.

9.Verleihungsevent:

Die Verleihung des Preises erfolgt am Donnerstag, dem 28. November 2019, im Vorprogramm zu unserem diesjährigen Charity-Kabarettabend mit Mike SUPANCIC - "Familientreffen" im Casineum in Velden.

10. Dotation:

 Die Veranstalter Raiffeisen-Kärnten und die Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde loben für den Award gemeinsam die Summe von 3500.-€ aus.

 Der Präsident:               Der Generalsekretär:

 Arnulf Prasch eh.          Obstlt Reinhold Hribernig eh.

 

 

Erinnerungskultur: Gendarmeriefreunde feierten 170. Gründungstag der Gendarmerie

Der seit nunmehr 13 Jahren schon Tradition gewordene Gedenkfestakt anlässlich des Gründungstages der ehemaligen Gendarmerie am 8. Juni 1849 fand heuer am 16. Juni 2019 bei Tropenhitze im Rahmen des Tages der Volkskultur im Freilichtmuseum Maria Saal statt. Zahlreiche uniformierte Traditionsträger der aufgelösten Gendarmerie in Originaluniform, der ehemaligen Zollwache, aktive Vertreter der Polizia di Stato, der Carabinieri, der Guardia di Finanza aus Italien und vom PKZ in Thörl Maglern, Vertreter von weiteren militärischen Traditionsverbänden, darunter das IR 42 Herzog von Cumberland aus Gmunden und der Union der wehrhistorischen Gruppen Europas, der Bürgergarde Strassburg sowie natürlich viele aktive und pensionierte Kameraden und, Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben, waren der Einladung dazu gefolgt, um dem Festakt und der Feierstunde beizuwohnen, die von den Jagdhornbläsern Alpe Adria musikalisch umrahmt wurde. Den geistlichen Segen spendet Militärdekan a.D. Mag. Michael Matiasek. Den an die Feierstunde anschließenden Frühschoppen moderierte Harry Prünster, der gleichzeitig auch seine spontane Bereitschaft bekundete, als neues Mitglied in die Gesellschaft der Gendarmeriefreunde aufgenommen zu werden.

Bild unten: Präsident A. Prasch mit den Mitgliedern des k.u.k IR 42 Herzog

von Cumberland aus Gmunden, die mit einem Salut den Festakt abschlossen

2019 Tag der Volkskultur Hri05

Bild unten: Die Traditionsträger von der ehemaligen Zollwache und  der aufgelösten 

Bundesgendarmerie in Maria Saal

2019 Tag der Volkskultur Hri03

Bild unten Traditionsgendarm Peter Pirker mit unserem Neo-Mitglied Harry Prünster

2019 Tag der Volkskultur Hri13

>>> WEITERE BILDER IN DER GALERIE

Tag der Volkskultur mit Gendarmeriegedenkstunde

Aviso Tag der Volkskultur 2019

Die ARGE-Kärntner Volkskultur lädt in Kooperation mit den Gendarmerie- und Polizeifreunden Kärnten am Sonntag 16. Juni 2019 zum diesjährigen Tag der Volkskultur mit Trachtenfest- und internationalem Uniformtreffen ins Freilichtmuseum Maria Saal recht herzlich ein. Im Zuge dieser Veran-staltung wird auch der 170. Wiederkehr der Gründung der Gendarmerie am 8. Juni 1849 gedacht. Die Feier beginnt mit einer Festmesse um 09.30 Uhr im Dom zu Maria Saal. Danach folgt ein bunter Festzug mit Trachtenträgern und uniformierten Traditionsträgern zum Freilichtmuseum, wo beim Gendarmeriedenkmal um 11.00 Uhr eine Gedenkstunde stattfindet. Anschließend um ca. 11.30 Uhr  Frühschoppen mit ORF-Unterhaltungskanone Harry PRÜNSTER und ein bunter Nachmittag  der Kärntner Volkskultur mit zahlreichen Brauchtums- und Folkloregruppen aus ganz Kärnten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt in das Freilichtmuseum ist frei. Die Gendarmerie- und Polizeifreunde veranstalten dabei schon zum 5. Mal das Hirter-Benefiz-Challenge-Spiel, dessen gesamter Erlös wohltätigen Zwecken inner-halb der Bundespolizei zugeführt wird.

Info Download hier klicken...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.