News

Traditionsgendarmen trafen sich im GH Bacher

Am Abend des 21. Jänner 2021 trafen sich im bekannten Landgasthof Bacher in Villach-Vassach die Mitglieder des Vorstandes und Präsidiums der Gesellschaft der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten zu einem informellen Neujahrsmeeting. Dabei konnte Präsident Reinhold Hribernig auch die beiden Ehrenpräsidenten Ing. Peter Bodner und  Brigadier iR Willi Liberda  und die vollzähligen Mitglieder der Kärntner Traditionsgendarmerie willkommen heißen. Besonders erfreulich, dass auch Oberst Johannes Dullnig von der LPD-Kärnten die Einladung zu diesem kameradschaftlichen Treffen als Vertreter der Behörde angenommen hatte. Unter den Gästen waren auch der Präsident des Zivilschutzverbandes Kärnten Rudolf Schober, ARGE-Volkskulturobmann Dr. Heimo Schinnerl, Kanaltalerobmann DI Karlheinz Moschitz, die große Gönnerin der Gesellschaft Renate Sandhofer und Stadtrat Erwin Baumann aus Villach. Besonders erfreulich, dass bei diesem Treffen auch ein neues Gardemitglied begrüßt werden konnte: Rudolf Kaiser, Polizeibeamter und Ex-Gendarm aus Lölling (2.v.rechts), wird ab sofort die Kärntner Traditionsgendarmen verstärken.

20230121 191207

Ein Teil des Vorstandes und Präsidiums beim Treffen mit der Traditionsgendarmen im GH Bacher in Vassach

(Foto wapfl))

 

Ein Nachruf auf einen großen „Gendarmeriefreund“

17122022 Fugger GüntherIMG 20221217 WA0019

Mit großer Bestürzung und Trauer mussten wir heute die traurige Nachricht vom Ableben unseres Gründungsmitgliedes und langjährigen Freundes und Förderer, AK-Sekretär iR Günther „Fuggi“ Fugger, zur Kenntnis nehmen. Er war im 63. Lebensjahr nach langer, schwerer Krankheit verstorben.Der Verstorbene war ein echter „Gendarmeriefreund“ und Kamerad im wahrsten Sinne des Wortes und hat unsere Gesellschaft in den Jahren des Anfanges von 1996 an mit ungeheurer Empathie, Engagement, Freundschaft und persönlichem  Wohlwollen gefördert und großartig unterstützt. So hat er gemeinsam mit dem Gefertigten die Gründungsversammlung im Festsaal der Arbeiterkammer ausgerichtet und mitgeholfen, die Gründungsidee der Gesellschaft mit dieser Auftaktveranstaltung umzusetzen. Aber nicht nur dieses allererste Gründungsevent in der AK, sondern viele andere weitere große und kleine  Veranstaltungen in den abgelaufenen 26 Jahren, konnten auf AK-Sekretär Günther Fugger und die Arbeiterkammer Kärnten als Förderer und  Sponsor zählen. Auch hat er nach der Fusion zwischen  der Gendarmerie und der Sicherheitswache im Jahre 2005 das Vereinsmagazin POLIZEITUNG in seine mediale Förderschiene aufgenommen und so dazu beigetragen, dass dieses älteste Exekutivmedium Kärntens weiter erscheinen und am Leben erhalten werden konnte. Mit Günther Fugger ist ein Mensch, Freund und Kurator unserer Gesellschaft von uns gegangen, dessen zuvorkommende gewinnende Herzlichkeit uns allen, die ihn kennenlernen durften, mehr als fehlen werden. Lieber Günther, ich möchte mich bei dir posthum für alles bedanken, das du unserer Gesellschaft in den letzten 26 Jahren an positiven Impulsen und Inputs hast angedeihen lassen. Es war echt ungeheuer viel, das wir bekommen haben, und das wir niemals vergessen werden.

Sehr betroffen und in   Dankbarkeit: R.Hribernig, Oberst i.Tr.Präsident der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten

Gesellschaft präsentierte sich auf der Brauchtumsmesse

 Die 21. Auflage der Kärntner Brauchtumsmesse fand heuer vom 11. Bis 13. November 2022 im Rahmen der Familien- und Gesundheitsmesse in der Halle 4 auf dem Messegelände Klagenfurt statt. Die Gesellschaft nach die Einladung der ARGE gerne an und führte die gute und gelebte Tradition der letzten Jahre fort und präsentierte sich mit einem eigenen Stand, wobei die von der Gesellschaft der Gendarmeriefreunde gegründete k.u.k.Traditionsgendarmerie hier natürlich der Blickfang für das interessierte Publikum war.  In wirklich hervorragender Kooperation mit der Abteilung 14 des Landes Kärnten (Referat für Volkskultur und Brauchtum), wurde dieser öffentliche Auftritt durchgeführt und die österreichweit einzigartige Garde einem breitgefächerten Massenpublikum vorgestellt. Das rege Interesse der Besucher an der Traditionsgruppe und der Gesellschaft rechtfertigte in jeder Hinsicht den intensiven personellen Einsatz über drei vollen Messetage. Viele Personen aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben besuchten den Stand mit den Traditionsgendarmen und ließen sich über Geschichte und Werdegang dieses traditionsreichen Korps der österreichischen Exekutive informieren. Unter den interessierten Gästen konnten auch Landtagspräsident Ing. Reinhart Rohr, die Landesräte Martin Gruber und Beate Prettner, FPÖ-Landesobmann Erwin Angerer, Zivilschutzpräsident Rudolf Schober,  Bundesheer- Gardeseelsorger Dr. Harald Tripp, ORF-„Mundartforscher“ Karl-Hannes Planton, Raika-Direktor a.D. Rudi Pirker uvam. am Stand begrüßt werden.

 Besuch von Landtagspräsident Reinhart Rohr und Landesrätin Beate Prettner am Stand der Gesellschaft

20221109 Brauchtumsmesse40

Der Urenkel des berühmten Gendarmeriehelden der k.u.k.Armee Simon Steinberger, Michael Steinberger,                                                                                        besuchte mit seiner Gattin unseren Stand auf der Messe in der Halle 4

20221109 Brauchtumsmesse35

Raika-Direktor a.D. R.Pirker und ORF-Moderator Karl.H.Planton  am Messestand der Gesellschaft

20221109 Brauchtumsmesse14

              Auch der NR-Abgeordnete und Landesobmann Erwin Angerer war unser Gast am Stand

20221109 Brauchtumsmesse31

Die beiden Gardegendarmen Kurt Seiwald und Sepp Huber mit unserer Fahnenpatin Heidelore Binder 

20221109 Brauchtumsmesse18

Traditionsgendarm ChefInsp iR Dietmar Nidetzky mit Daniela Sabath und Kanaltalerobmann K.H. Moschitz

20221109 Brauchtumsmesse29

Die Völkermarkter Goldhaubenfrau Silvia Mailänder und Garde-Seelsorger Dr. Harald Tripp (Bildmitte) mit Ehrenkurator Wolfgang Stornig und die  Traditionsgendarmen Sepp Huber und Kurt Seiwald (vlnr)

IMG 20221116 WA0007 1

      Besuch bei unseren treuen Mitgliedern von der Trachtengruppe Kühnsdorf vor ihrer "Feierabend-Hütte"

 

 

Gendarmeriefreunde luden zu Exklusivvortrag über Cybercrime

Unter dem griffigen Titel „Cybercrime – eine Herausforderung für Gesellschaft und Polizei“ lud die Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde am 17. November 2022 zu einer Informationsveranstaltung zu diesem aktuell wirklich brennenden Thema in den kleinen Kultursaal der Gemeinde Ebenthal in Gradnitz. Freundlicherweise hatte uns unser Mitglied und Freund Bürgermeister Ing. Christian Orasch diese Räumlichkeit zur Verfügung gestellt. Als in jeder Hinsicht profunder Fachexperte konnte dafür ChefInsp Christian Baumgartner, Msc, vom Fachbereich IT-Sicherheit des Landeskriminalamtes gewonnen werden. In einem wirklich umfassenden hoch interessanten und sehr weit gefächerten 90 Minuten-Referat konnte der Beamte den interessierten Zuhörern und Zuhörerinnen viele Problemfelder und Schwachstellen im Bereich der Computerverwendung und Sicherung  aufzeigen. Der Bogen der Informationen spannte sich von statistischen Daten der explodierenden  Internetkrimi-nalität bis hin zu praktikablen Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet, wobei er auch schwerpunktmäßig auf die diversen gefinkelten Modi Operandi beim  damit zusammenhängenden Telefonbetrug einging. Hier verwies er auch auf die gewaltigen Schwierigkeiten bei der Verfolgung und Fahndung nach den meist im Ausland sitzenden Tätergruppen.  Nach dem er seinen wirklich Vortrag beendet hatte bestand noch die Möglichkeit zu detaillierten  persönlichen Anfragen, die auch gerne ausgenützt wurde.

20221117 204248

ChefInsp Christian Baumgartner (2.v.r) mit Gend-Freunde Präsident Reinhold Hribernig, ChefInsp iR. Norbert Rohrer, KI i.R. Ludwig Wriessnig und ChefInsp iR Sepp Huber sowie Zivilschutzpräsident Rudi Schober und Bgm.Ing. Christian Orasch (hinten – vrnl)

Kärntner Traditionsgendarmen als "Kulturbotschafter" im Einsatz

Über erfreuliche persönliche Initiative unseres Mitgliedes ChefInsp Helmut Naderer, Kommandant der PI Bergheim in Salzburg, wurde ein neues Exekutivdenkmal auf dem Areal der Basilika minor Maria Plain errichtet. Am 4. November 2022 erfolgte durch Erzabt Korbinian Birnbacher die offizielle Segnung. Die drei Säulen verkörpern symbolisch die ehemals in Österreich bestehenden Wachkörper Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswache, Kriminalbeamtenkorps und die im Gendarmeriekorps aufgegangene Zollwache.  Das Denkmal soll zum Gedenken an die im Dienst getöteten und verunglückten Kameraden mahnen. Neben Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landespolizeidirektor  Bernhard Rausch waren zahlreiche  weitere Offiziere und Chargen zu dieser Feierstunde erschienen. Für unsere Gesellschaft besonders ehrenhaft, dass zu dieser Einweihung auch eine Gruppe der Kärntner k.u.k.Traditionsgendarmerie und eine Abordnung unserer so aktiven und engagierten Salzburger Traditionsgendarmen in ehemals  altgrauer Uniform der Bundesgendarmerie von der LPD-Salzburg eingeladen wurden. Für Landespolizeidirektor Rausch hat das Denkmal eine außerordentlich wichtige Bedeutung. "Aus Wachkörpern und Behörden ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Polizei in ihrer heutigen Form entstanden. Jetzt haben wir in Maria Plain eine Gedenktafel, die  alle Korps vereint und an der wir unserer verstorbenen Kolleginnen und Kollegen in Würde gedenken können".

04112022 Denkmal Maria Plain15

Die Traditionsgendarmen aus Salzburg u. Kärnten mit LH Haslauer, Erzabt Birnbacher u. LPD-Direktor Rausch                                                                                            bei der Feierstunde in Maria Plain

04112022 Denkmal Maria Plain05

Die k.u.k.Traditionsgendarmen Ernst Fojan, Helmut Amenitsch und Gerhard Seiwald vor dem neuen Denkmal                                                                                              (vlnr)

04112022 Denkmal Maria Plain08

Nach der Veranstaltung gab es eine gute Gelegenheit, LH Haslauer über die Geschichte und Initiativen der

Kärntner und Salzburger Traditionsgendarmen eingehend zu informieren. Alle Fotos lpd-Sbg)