Das Polizeimuseum bei der Landespolizeidirektion Salzburg in der Alpenstraße war am 4. Oktober 2025 in der ORF-Lange-Nacht-der-Museen für das Publikum von 18:00 bis 24:00 Uhr geöffnet.Im Polizeimuseum wurde die bestehende Dauerausstellung über die 225-jährige Geschichte der Polizei in der Stadt Salzburg, die Gründung der Gendarmerie vor 176 und der Finanz- bzw. Zollwache vor 195 Jahren gezeigt.Zusätzlich wurde in der neu konzipierten Sonderausstellung „Den Toten einen Namen geben“, der internationale DVI-Einsatz (Disaster Victim Identification) nach dem Tsunami in Südostasien präsentiert. Dabei wird ein Gesamtüberblick des bisher größten bzw. längste Identifizierungseinsatz der Geschichte geboten und die zwei Einsatzorte Phuket (Thailand) und Colombo (Sri Lanka) erkärt.
Abbildung 3: Peter Schober mit seinen Traditionsgendarmen, Karl H. Wochermayr mit dem stv. LPDir. Gen.Mjr. Gottfried Gamsjäger in der mItte (Quelle: SEM)
Pünktlich um 18:00 Uhr konnten die bereits eingetroffenen 300 Besucher von dem stellvertretenden Landespolizeidirektor Gen.Mjr. Gottfried Gamsjäger aus begrüßt werden. Von RevInsp. Ingrid Planitzer (LPD – Öffentlichkeitsarbeit) und Karl Heinz Wochermayr (Salzburger Exekutivgeschichtliches Museum) wurde das heurige Programm bekannt gegeben.Von den Salzburger Traditionsgendarmen unter Kommando von Obstlt. i.Tr. Peter Schober wurden historische Einsatzfahrzeuge der ehemaligen Polizei und Gendarmerie zur Schau gestellt. Zum Vergleich konnten die Besucher die modernen und alten „Polizei-Porsche“ bestaunen.Eine Besonderheit war auch ein modernes Polizei-Motorrad und ein altes BMW-Motorrad der ehemaligen Gendarmerie in Salzburg. Als vor 20 Jahren die Wachkörper Gendarmerie, Sicherheitswache und Kriminalpolizei zusammengelegt wurden, hatte man einfach die seitlichen Aufschriften „Gendarmerie“ entfernt und mit „Polizei“ ersetzt. Das originale BG-Kennzeichen blieb unverändert und ist heute noch erhalten
Zwei Traditionsgendarminnen auf den Krädern (Quelle: Salzburger Traditionsgendarmerie)
.Das junge Publikum kam an diesem Abend ebenfalls nicht zu kurz: ein eigener Stand der Kinderpolizei, eine Schnitzeljagd für detektivisch interessierte kleinere und größere Kinder, das Anprobieren von alten und aktuellen Uniformen, eine Vorführung der Diensthundestaffel und der Einsatztrainer, begeisterten Jung und Alt.Vor dem Haupteingang der Landespolizeidirektion umrahmte ein Ensemble der Salzburger Polizeimusik die Lange Nacht der Museen mit flotten Weisen.Für jene, deren Interesse für den Beruf eines Polizisten geweckt werden konnte, bot sich die Gelegenheit den Recruiting-Stand zu besuchen. Zusätzlich betreuten die Einsatztrainer der LPD einen Mitmachstand für die Besucher.Um 19 Uhr wurde in der Polizeikantine der pensionierte stellvertretende Leiter des Landeskriminalamtes Tirol, Dr. Christoph Hundertpfund von ChefInsp. August Pagitsch über sein kürzlich erschienenes Buch „Ein Tiroler Kripobeamter weltweit im Einsatz“ interviewt.An derselben Örtlichkeit fand das Salongespräch über den internationalen Einsatz in Thailand und Sri Lanka statt. Der Pressesprecher und DVI-Mitglied ChefInsp. Hans Wolfgruber moderierte die Expertenrunden, an der die damals im Einsatz gewesenen DVI-Mitglieder Dr. Christoph Hundertpfund, August Pagitsch und Karl Heinz Wochermayr teilnahmen.Dabei gelang es dem Moderator, nicht nur die Fakten, sondern insbesondere die persönlichen Eindrücke den damaligen Einsatzteilnehmern zu entlocken.Mit 1.080 Besucherinnen und Besuchern konnten die Veranstalter des Polizeimuseums und des gesamten Programms vollauf zufrieden sein.
Obstlt iR Karl Wochermayr
Abbildung 6: Die ehemaligen Einsatzteilnehmer beim größten DVI-Einsatz der Geschichte: Dr. Christoph Hundertpfund, August Pagitsch, Karl H. Wochermayr und Hans Wolfgruber von der LPD-Öffentlichkeitsarbeit (Quelle: SEM)
Selbstverständlich war auch das Oldtimer-Edelstück von Viktor Allnoch ausgerückt - und wurde leider vom Regen erwischt
Ein Polizeigolf und ein Gendarmeriekombi waren ebenso ausgestellt wie unten
ein neuer Porsche und ein 356er-Cabrio aus den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts